Informatik und digitales Gestalten
Home » Download » Prüfungsinhalte » Informatik und digitales Gestalten
Objektorientiertes Programmieren
- Standardisierte Notationsformen (z. B. Klassendiagramm, Programmablaufplan, Aktivitätsdiagramm)
 - objektorientierte Programmiersprache
 
Audio und Video
- Mikrofon- und Kameraaufnahmen
 - Grundlage von Filmsprache
 - Audio- und Videoimport
 - Rechtliche Bestimmungen (z. B. Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht)
 - Audio- und Videobearbeitung
 
Computeranimation
- Bild-für-Bild-Animation (Daumenkino)
 - Dateiexport (z. B. Format, Einsatzgebiete)
 
Computergrafiken
- Merkmale von Raster- und Vektorgrafiken
 - Werkzeuge und Funktionen
 - Bildmanipulation (z. B. freistellen, retuschieren)
 - Raster- Vektorformate (z. B. JPG, GIF, PNG, …)
 - Wirkung von Bildmanipulation auf Betrachtende
 - Rechtliche Bestimmungen
 
Bildschirmpräsentation
- Bildschirmpräsentationen: Besonderheiten der Arbeitsoberfläche, grundlegende Gestaltungselemente
 - Grundregeln der Gestaltung (z. B. Farbgebung, Schrift, Animation, Übergänge), nichtlineare Abläufe (z. B. Links)
 - Automatisierte Bildschirmwiedergaben, wiederholte Wiedergaben
 
Webdesign
- WYSIWYG-Editor, Texteditor
 - Auszeichnungssprache (HTML)
 - Interne und externe Links
 - rechtliche Bestimmungen
 
Robotik
- Aufbau und Funktionsweise von Robotern
 - Anwendungen von Robotern
 
Logik
- Binärsystem als Zahlensystem und als Reihung von Schaltvorgängen
 - Logische Grundfunktionen (z. B. NICHT, ODER, UND
 
Aktuelle Entwicklungen
- technische Aspekte von Entwicklungen in der digitalen Welt
 - Medienethik und Medienwirkung (z. B. Einfluss auf die Strukturierung des Alltags, Auswirkungen auf eigene Lebenswelt, Darstellung und Entwicklung der Identität)
 
Netzwerke und IT-Sicherheit
Rechensysteme
- Geschichte der Digitalisierung
 - Komponenten von Rechensystemen: CPU, RAM, Speicher, Schnittstellen Display
 - Komponentengrößen (z. B. Taktfrequenz, Speichergrößen, Übertragungsrate, Auflösung)
 - Aktuelle Betriebssysteme gängiger Endgeräte
 
Konfiguration von Netzwerken
- Netzwerkkomponenten und Übertragungsmedien
 - Adressierung
 
IT-Sicherheit
- Einstellungen (z. B. IT-Adresse, Gateway, …)
 - Firewalls
 - Authentizitätsprüfung
 - Funktionsweisen von Schutzprogrammen
 
Prüfungszeit: 150 Minuten
															Sprechstunde nach Vereinbarung
Anmerkung:
Die Mittelschule Kempten (Allgäu) bei der Hofmühle weist ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben ohne Gewähr sind. Änderungen vorbehalten.