Ernährung und Soziales
Home » Download » Prüfungsinhalte » Ernährung und Soziales
Informationen zur Projektprüfung
- Projektarbeit nach Leittext
 - Teamarbeit (2 – 3er Gruppen) – Schüler arbeiten gemeinsam an der Aufgabe
 - Erstellen der Produkte im Computerraum – 150 Minuten
 - Ablauf: Leittextausgabe – Schalterstunde – Durchführung (Erstellen der Produkte) – Präsentation
 
Zusammenleben und Zusammenarbeiten
- Gesprächs- und Umgangsregeln (z. B. respektvolles und konstruktives Verhalten)
 - einfache Techniken des Konfliktmanagements
 - Benimmregeln in Alltagssituationen und bei besonderen Gelegenheiten (z. B. im Restaurant)
 - soziale und gesellschaftliche Bedeutung des gemeinsamen Speisens
 - Ess- und Tischkultur anderer Länder
 
Ernährung und Gesundheit
- Aspekte zur Erstellung eines Speiseplans: Lebensmittelgruppen, kulturelle und individuelle Essgewohnheiten, Anzahl der Mahlzeiten, Saisonalität, Regionalität
 - Empfehlungen für verschiedene Ernährungs- und Lebenssituationen in Beruf und Familie
 - Produkte der Lebensmittelindustrie, aktuelle Markterscheinungen (z. B. NovelFood, Functional Food)
 - Kriterien zur Bewertung industriell hergestellter Lebensmittelangebote: Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe, gesundheitlicher Wert, mögliche Gesundheitsgefährdung, Verarbeitungsgrad, Verpackung, Werbestrategien
 
Umwelt- und Verbraucherschutz
- Merkmale verschiedener Formen von Lebensmittelproduktion, ‑transport sowie ‑lagerung und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
 - Kennzeichnung von ökologisch produzierten Lebensmitteln (z. B. Biosiegel)
 - Grundsätze zum Beschaffen von Lebensmitteln und Waren, ggf. Inanspruchnahme von Dienstleistungen
 - gesetzliche Regelungen zum Verbraucherschutz (z. B. Reklamation, Telefongeschäfte)
 - einfache Maßnahmen zur Gebrauchswerterhaltung sowie zur Wartung von technischen Geräten
 
Arbeitsprozesse und Arbeitstechniken
- Arbeitspläne für umfangreiche Aufgaben
 - Grundsätze der Menüzusammenstellung für Speisenfolgen und Getränke (z. B. Farbe, Abwechslung)
 - heimische und internationale Speisen mit landestypischen Zubereitungsarten, Lebensmitteln und Gewürzen
 - Arbeitstechniken und Garverfahren mit höherem Schwierigkeitsgrad, auch aus anderen Ländern (z. B. Grillen, Garen im Wok)
 - anspruchsvolle Tisch-, Büfett- und ggf. Raumgestaltung, auch jahreszeitlich bedingt
 - Regeln zum Servieren von Speisen und Getränken sowie zum Einstellen und Abräumen von Geschirr und Gläsern
 
Mediale Grundbildung
- Funktionen der eingesetzten Programme (z. B. Bildunterschriften einfügen, Rechenfunktionen verwenden, Layoutoptionen)
 - Ordnungssysteme auf Datenträgern
 - Datentransport
 - Funktionen digitaler Kommunikationsprogramme (z. B. intelligente Filterfunktionen, Suchbegriffe
 
															Sprechstunde nach Vereinbarung
Anmerkung:
Die Mittelschule Kempten (Allgäu) bei der Hofmühle weist ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben ohne Gewähr sind. Änderungen vorbehalten.