Wie können wir ein demokratisches Miteinander in unserer Klasse leben?“ – dieser Frage gingen die 5. Klassen während der Projekttage im DAV Kletterzentrum swoboda alpin in Kempten nach.
Aufgewärmt durch die gemeinsame Wanderung zur Kletterhalle und gestärkt durch die anschließende Brotzeitpause starteten die Schülerinnen und Schüler in die erste Einheit des Tages „Klassenzusammenhalt – miteinander kooperieren“. Dabei mussten sie verschiedene Challenges meistern, um die Kletter- und Boulderzeit „freizuschalten“. Ob alphabetisches Sortieren der Vornamen ohne zu sprechen oder einen Ball durch die Klasse zu werfen, den jedes Kind einmal fängt, und der den Boden nicht berühren darf – die Kinder zeigten vollen Einsatz! Die größte Herausforderung war es, gemeinsam als Klasse einen imaginären Eis- bzw. Lavasee zu überwinden – nur mit Hilfe kleiner Teppichfliesen und ohne den Boden zu berühren. Bei dieser erlebnispädagogischen Übung waren die Kinder sehr gefordert, denn bevor der Weg über den „See“ angetreten werden konnte, mussten die sie gemeinsam eine Strategie entwickeln und aufeinander achten, denn schnell wurde klar, allein funktioniert das nicht! Vielseitige Vorschläge wurden diskutiert, Ideen ausprobiert, einzelne Kinder wurden ausgewählt, besondere Aufgaben zu übernehmen, und jeder einzelne wurde mit seinen ganz persönlichen Stärken und Schwächen integriert. Alle Klassen schafften es, den „See“ zu überwinden, und am Ende war es dann auch gar nicht mehr so wichtig, wie viele Versuche unternommen oder wie viele Fliesen verloren wurden. Und durch das ein oder andere gemeinsam gesungene Lied konnten „untergegangene“ Fliesen dann ja auch wiedergewonnen werden. Durch die verschiedenen Kooperationsübungen erkannten die Kinder, dass sie manche Aufgaben und auch viele Herausforderungen im Schulalltag nur als Gruppe schaffen können und es wichtig ist, Probleme gemeinsam anzugehen und zu lösen.
Im Anschluss lernten die Kinder den sogenannten „Klassenrat“ kennen. Dieser ist das demokratische Forum einer Klasse. In einem Klassenrat beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler regelmäßig über selbstgewählte Themen. Dieser soll nun langfristig fest im schulischen Alltag verankert werden.
Nachdem alle Challenges erfolgreich gemeistert wurden, durften die Kinder beim Bouldern und Klettern vielseitige Erfahrungen sammeln und über sich hinauswachsen: Teamarbeit, gegenseitiges Vertrauen, Eigenverantwortlichkeit und der Umgang mit persönlichen Grenzen und Erfolgen. In den Boulder- und Kletterhallen war spürbar, dass die Klassen durch die gemeinsamen Erlebnisse und Erfolge des Tages ein bisschen weiter zusammengewachsen sind und die Gemeinschaft gestärkt wurde: Sei es beim gegenseitigen Unterstützen, dem Jubel beim erfolgreichen Bezwingen einer Kletterroute oder der Zuspruch, einen neuen Versuch zu wagen oder die Angst zu überwinden….
Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Organisiert wurden die Projekttage von Frau Demmler und Frau Reiner, die durch weitere Lehrkräfte und pädagogisches Personal der Mittelschule bei der Hofmühle unterstützt wurden.
M. Reiner
