Prüfungsrelevante Inhalte:
Tag | Was ist zu tun? | Hinweise |
1 | Ziehen des Leittextes und erste Bearbeitungszeit, Festlegung der Praxis, Erstellen eines Einkaufszettels und Organisationsplanes (ca. 120 Minuten) | Projektthema wird in der Gruppe gemeinsam erarbeitet |
2 | Schalterstunde, erste Vorlage von Arbeitsergebnissen, evtl. Vorarbeiten zur Praxis möglich (ca. 60 Minuten) | Alle Prüflinge haben Anwesenheitspflicht |
3 | Praxis (reine Kochzeit 150 Minuten)Nachbearbeitungszeit ist einzukalkulieren | Zubereitung der eigenen ausgewählten Rezepte |
4 | Reflexionsphase und Bearbeitung der Präsentation | AWT-Anteil im Zusammenhang mit der Praxis |
5 | Präsentation und Mappenabgabe |
Kenntnisse in der Praxis:
- Internationale Küche (italienisch, französisch)
- Regionale Küche sehr sicher beherrschen, bayerische, schwäbische Küche
- Suppen, Vorspeisen
- Fleisch- und Fischgerichte mit Beilagen
- Salate, rohe und gekochte
- Süßspeisen und Dessert (Gelatineverarbeitung)
- Teigverarbeitungen aller Art mit entsprechenden Techniken
- Fingerfood, bzw. Gerichte für kaltes und warmes Buffet
- Getränke mixen
- Alle Küchengeräte (Mikrowelle, Küchenmaschine, Handrührgerät, Dampfdrucktopf) sicher einsetzen können
- Tisch decken passend für verschiedene Anlässe
- Tischgestaltung entsprechend
- Reinigungsarbeiten
- Buffetaufbau-abbau
Kenntnisse in der Theorie:
- Organisationsplan, Aufgabenverteilungsplan
- Einkaufszettel erstellen
- Kostenkalkulation
- Zum Projektthema passend recherchieren und präsentieren können
- Projektmappe erstellen können, einwandfrei in Schrift und Form
Kenntnisse im Umgang mit dem Computer:
- Funktionen von Textverarbeitungsprogrammen kennen und anwenden können
- Tabellen erstellen und formatieren
- Einladungskarten, Menükarten zügig und passend zum Projektthema erstellen und gestalten, Bilder einfügen, etc.
- Internetrecherche
- sicherer Umgang mit Word
- Power-Point-Präsentation erstellen und vortragen (ca. 5 Min.)
Ansprechpartnerin für das Fach Soziales:
Frau Ulrike Buhani Sprechstunde Donnerstag 09:15 – 10:00 Uhr Anmeldung im Sekretariat
Anmerkung:
Die Mittelschule Kempten (Allgäu) bei der Hofmühle weist ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben ohne Gewähr sind. Änderungen vorbehalten.