Prüfungsrelevante Inhalte:
1. „Die Würde des Menschen ist unantastbar“
Jeder Mensch ist einmalig und unverwechselbar – Geschöpf und Abbild Gottes
- Das Leben des Menschen (z. B. Biographien, Lebensstadien und Entwicklungen)
- Sich als freie und eigenverantwortliche Person entfalten; Menschen-würde und Menschenrechte
- Von Gott gewollt und geliebt (biblische Aussagen reflektieren und meditieren: z. B. Gen 1, 26f.; 2,7; Ps. 8, 5-10)
Damit das Leben ein Geschenk bleibt – den Menschen und seine Würde schützen
- Jeder Mensch hat das Recht auf Leben (z. B. Probleme wie Mord, Tötung, Selbstmord)
- Menschen vom ersten bis zum letzten Augenblick; Abtreibung und Euthanasie
- Die Würde und Freiheit jedes Menschen achten (z. B. Kranke, Behinderte, Armut, Fremde, Randgruppen)
- Anwalt des Lebens sein (z. B. was wir selbst tun können; Kontakte mit Gruppen, die sich für Menschenrechte einsetzen)
2. Jesus Christus – Anstoß und Herausforderung
Für wen halten ihn die Menschen? Annäherungen und Zugänge zur Person Jesu
- Meinungen und Vorstellungen (z. B. Eltern, Großeltern, Freunde, Priester, Öffentlichkeit, …)
- Jesus in der Kunst (Bildinterpretationen …) und Medien
- Wer ist Jesus für mich? (Eigene Vorstellungen, Einstellungen und auch Probleme
„Seht da, der Mensch!“ – Kennen wir Jesus wirklich?
- Jesus steht auf der Seite der Menschen (z. B. Mt 11, 19; Mk 10, 13-16; Lk 6, 6-11; …)
- Jesus zeigt und lebt die Nähe und Liebe Gottes zu uns Menschen (z.B. Lk 6, 31-36; Lk 10, 25-37; Joh 13, 1-15; …)
- Heute Christus bezeugen (z. B. solidarisch handeln, Christus als Vorbild für das eigene Leben entdecken, Engagement für …)
3. Kirche in der Geschichte – Ringen um die Verwirklichung des Evangeliums
Auseinandersetzung um die Kirche – pro und contra
- Zustimmung, Enttäuschung, Kritik (z. B. Pfarrgemeinden, Kirchensteuer, Kirchenaustritte, „Der Synodale Weg“)
- Kirche in den Strukturen der Welt (z. B. Kirche im Mittelalter, Kirche im Nationalsozialismus, Kirche und die Flüchtlinge weltweit)
Kirche heute – eine Gemeinschaft auf dem Weg
- Die vier großen Aktionsbereiche der Kirche: Diakonie, Verkündigung, Gemeinschaft der Gläubigen, Liturgie
- Wie sich Menschen die Kirche wünschen (z. B. Pfarrgemeinde, Ortskirche und Weltkirche, Auftrag der Kirche, …)
- Erneuerung der Kirche (z. B. Aufbruch des 2. Vatikanischen Konzils, Basisbewegungen, solidarisches Zusammenleben in der Einen Welt, Katholikentage, …)
Ansprechpartner für das Fach katholische Religionslehre:
Herr Wolfgang Hennig
Sprechstunde nach Anmeldung: Montag 07:45 Uhr – 09:30 Uhr
Anmerkung:Die Mittelschule Kempten (Allgäu) bei der Hofmühle weist ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben ohne Gewähr sind. Änderungen vorbehalten. |